5. Moderation und Leitung
Moderieren heißt nicht Leiten im üblichen Sinne, Moderation ist gekennzeichnet durch
- inhaltliche Abstinenz
- Keine eigene inhaltliche Stellungnahme/Wertung
- Personenbezogene Neutralität
- Möglichst gleiche Wertschätzung aller Gruppenmitglieder
- Auch Minderheiten Gehör verschaffen
Hieraus sind Konsequenzen abzuleiten: Der Moderator eines Gesprächs steht der Gruppe inhaltlich als Teilnehmer für Diskussionen nicht zur Verfügung. In kleinen Gruppen kann das dazu führen, dass mögliche Sichtweisen nicht angesprochen werden. Wird die Moderation also in einem Arbeitsteam von einem Mitglied des Teams übernommen, wird dessen Meinung (u.U.) nicht berücksichtigt. Es kann von Vorteil sein, einen externen Moderator hinzuzuziehen, besonders dann, wenn alle Mitglieder eines Arbeitsteams intensiv und konstruktiv in ein Thema verwickelt sind. In manchen Fällen kann es ebenfalls sinnvoll und hilfreich sein, eine Moderationsmethode wie z.B. in der kollegialen Fallberatung (Intervision) zu nutzen, um ein bestimmtes Thema systematisch und von verschiedenen Seiten aus zu diskutieren und einer Lösung zuzuführen.
Eine Gegenüberstellung:
Arbeitsgruppen leiten |
Arbeitsgruppen moderieren |
inhaltlich beteiligt (Stellung nehmen, Bewerten der Beiträge anderer, Verstärken) |
inhaltlich unparteiisch und abstinent |
Konzentration auf den Inhalt, weniger auf Methoden und Verfahrensweisen |
Konzentration auf Auswahl und Anwendung von Methoden und Verfahren |
Willensdurchsetzung gefordert |
Willenbildungsprozess der Gruppe steuern |
Delegation der Protokollierung und Dokumentation |
offene und simultane Visualisierung |
hierarchisch höhergestellt
|
weder die (hierarchische) Position des Teilnehmers noch die des Moderators spielen eine Rolle |
(ungeschriebene) Regeln der Leitungskunst
|
Unterstützung bei der Festlegung von Regeln durch die Gruppe –ggf. Regeln vorschlagen |
Arbeitsziele werden vorgegeben |
(Bedingte) Erarbeitung der Arbeitsziele durch die Gruppe |
6. Kernelemente der Moderation
Folgende Elemente können im Sinne einer Grundhaltung für einen gelingenden Moderationsprozess förderlich sein:
- Eigene Ziele, Wertungen, Meinungen zurückstellen
- Alle Teilnehmer ernst nehmen, gleiche Wertschätzung
- Darauf achten, dass alle Teilnehmer ihre Meinung vertreten können
- Auch ruhige und schweigsame in den Arbeitsprozess einbinden
- Ständige Verfolgung der Ziele der Sitzung oder einzelner Phasen –Abweichungen der Gruppe mitteilen
- Zur Regelfestlegung für konstruktiven Umgang miteinander anregen
- Verhalten spiegeln, damit angemessener Umgang mit Störungen oder Konflikten möglich wird
- Fragende Haltung einnehmen (keine behauptende; Aktives Zuhören)
- Überwiegend aktiv zuhören, selbst wenig sprechen
- Zusammenfassen, wenn dadurch der Arbeitsprozess erleichtert oder weiterentwickelt werden kann
- Struktur für die gesamte Sitzung anbieten – von der Einleitung bis zum Schluss
- Konkrete Arbeitsschritte und dazu passende Arbeitsverfahren vorschlagen
- Visualisieren (Flip Chart, White Board etc.); das Visualisieren von Themen in Form von Skizzen, gruppierten Stichwörtern etc. stellt ein elementares Kernelement für erfolgreiche Moderation dar („ein Bild sagt mehr als tausend Worte“). Es sollten hierfür verschiedenfarbigen Stifte zur Verfügung stehen.
7. Umgang mit „schwierigen“ Teilnehmern
Regelmäßig stoßen Moderatoren auf „schwierige“ Teilnehmer in Diskussionen. Was jemand dabei als schwierig empfindet, ist unterschiedlich (Das Kernqualitätenmodell kann hierfür zur Klärung herangezogen werden, vgl. den Text „Kompetenzmanagement und Reflexion“ auf dieser Website). Häufig stoßen Moderatoren jedoch auf folgende „schwierige“ Teilnehmer:
„Typ“ |
Möglichkeit konstruktiven Umgangs |
Streiter |
sachlich und ruhig bleiben –Gruppe veranlassen, seine Meinung zu widerlegen |
Positiver |
Ergebnisse zusammenfassen lassen, bewusst in die Diskussion einschalten |
Alleswisser |
Gruppe auffordern, zu seinen Behauptungen Stellung zu nehmen |
Redseliger |
taktvoll unterbrechen, Redezeit festlegen; freundlicher Hinweis, dass auch die anderen Teilnehmer zu Wort kommen möchten |
Schüchterner |
leichte, direkte Fragen stellen, sein Selbstbewusstsein stärken; Wertschätzung für Beiträge zum Ausdruck bringen; nicht unter Druck setzen |
Ablehnender |
seine Erkenntnisse und Erfahrungen anerkennen |
Desinteressierter |
nach seiner Arbeit fragen, Beispiele aus seinem Interessengebiet erfragen |
„Großes Tier“ |
keine direkte Kritik üben, „Ja – aber“ Technik |
Ausfrager |
seine Fragen an die Gruppe zurückgeben |