26.03. – Tag des Inkrafttretens der UN Behindertenrechtskonvention (UN BRK) in Deutschland
Am 26.03.2009 trat die UN BRK in Deutschland in Kraft. Die Inhalte der BRK sind seitdem geltendes Recht und zielen darauf ab, die gleichberechtigte Teilhabe am Leben in der Gesellschaft und zugesicherte Menschenrechte und Grundfreiheiten nachhaltig zu stärken. Hierzu wird in der UN BRK Behinderung als Folge einer Wechselwirkung zwischen Beeinträchtigung einerseits und beeinträchtigenden Umweltbedingungen („Barrieren“)andererseits in den Mittelpunkt gestellt, die an der gleichberechtigten und vollen Teilhabe am Leben in der Gesellschaft hindern. Die Vertragsstaaten haben sich verpflichtet, zum Ziel der barrierefreien und vollen Teilhabe sowie der Nichtdiskriminierung geeignete Maßnahmen zu treffen, diesbezüglichen Maßnahmen sind nach §33 der Konvention zu überwachen. Die unabhängige Monitoringstelle zur UN BRK in Deutschland mit Sitz im Deutschen Institut für Menschrechte, übernimmt diese Aufgabe. Im September 2014 wurde die Bundesrepublik Deutschland im Rahmen eines Staatenprüfberichtes das erste Mal durch einen Fachausschluss (Commitee on the rights of persons with disabilities CRPD) auf den Stand der Umsetzung der BRK geprüft.
In leichter Sprache ist die UN BRK z.B. unter der Internetadresse http://www.ich-kenne-meine-rechte.de abzurufen.
Auf dieser Internetseite finden Sie Informationen zu Themen aus den Feldern der Sozialen Arbeit mit behinderten Menschen. In den letzten Jahren wurde die Anwendung sozialpädagogischer Methoden im Feld der Eingliederungshilfe deutlich vorangetrieben. So hat z.B. die Sozialraumorientierung als Methode sozialpädagogischen Handelns viele Ansatzpunkte in der Umsetzung von Rechten, die sich neben den Grund- und Menschenrechten in den letzten Jahren insbesondere aus der UN-Behindertenrechtskovention als Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen ergeben, zu bieten.
Mittlerweile gibt es einige Veröffentlichungen, die die Soziale Arbeit direkt auf das Feld der Eingliederungshilfe beziehen und sogar spezialisierte Studiengänge für die Soziale Arbeit mit behinderten Menschen.
Die Seite Fachliteratur wird fortlaufend ergänzt und erweitert. Sie finden kurze Informationen zu Veröffentlichungen aus den Bereichen der Sozialen Arbeit und Behindertenhilfe. Veröffentlichungen aus anderen Fachgebieten, die hier aufgeführt werden, sind inhaltlich für den Bereich der Sozialen Arbeit und Behindertenhilfe übertragbar; da Soziale Arbeit immer auch im Spannungsfeld kollegialer Interaktion und zumeist auch institutioneller Organisation stattfindet, ist auch Literatur aus dem Bereich Mitarbeiterführung und Management zu finden. Bücher aus dem Bereich Forschung sollen dazu anregen, eigene Fragestellungen, Fragen der Organisation oder Evaluation systematisch zu bearbeiten, die Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis ist hierfür der zentrale Ausgangspunkt. Die Auswahl der Titel versucht das Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis zu überbrücken; es finden sich daher Praxisbücher und theoretisch orientierte Literatur, die sich jedoch wiederum in die Praxis übertragen lässt.