Bosch, E. (2005). "Wir wollen doch nur euer Bestes!" Die Bedeutung der kritischen Selbstreflexion in der Begegnung mit Menschen mit geistiger Behinderung. Tübingen: dgvt Verlag.

Ein gut nutzbares Arbeitsbuch für die Praxis vom niederländischen Orthopädagogen, Trainer und Dozenten Erik Bosch, das sich an all diejenigen richtet, die mit Menschen mit Handicap zu tun haben. In allgemein verständlicher Sprache stellt Bosch die Bedeutsamkeit der Grundhaltung und den Zugang zu (den zu reflektierenden) eigenen Normen und Werten dar. Kurzen Zusammenfassungen theoretischer Hintergründe und Klärung zentraler Begriffe folgt ein Plädoyer für die Wichtigkeit der Grundhaltung und deren Zusammenhang mit der Notwendigkeit zur kritischen Selbstreflexion. Fragen, Aufgaben und Thesen an den Kapitelenden bieten reichlich Material, sich mit der eigenen Haltung auseinanderzusetzen und neue Erkenntnisse über sich zu gewinnen. Das Buch kann vom Lesenden selbständig und alleine genutzt und bearbeitet werden, die Inhalte und Fragestellungen eignen sich jedoch auch im Rahmen von Gruppenarbeiten, z. B. in Teamprozessen oder als Grundlage für Workshops.

...what about...

Selbstbestimmung als Schlüsselbegriff

"Selbstbestimmung ist ein Schlüsselbegriff in der gegenwärtigen Diskussion um die Zurückschneidung des Wohlfahrtstaates. Sie impliziert eine Leugnung von sozialen Abhängigkeiten und führt oft genug zu einer Negativbewertung jener, die auf Hilfe angewiesen sind. Sennett behauptet eine Korrelation zwischen Abhängigkeit, Scham und Zorn: Wenn sich die Erfahrung der Abhängigkeit mit einem Gefühl der Scham über diese Abhängigkeit verbindet - was nahe liegt, weil Abhängigkeit negativ konnotiert ist und als persönlicher Makel, als Indiz des Scheiterns verstanden wird - dann entstehen hilflose Wut und Misstrauen." (S. 203)

Dederich, M. (2001). Menschen mit Behinderung zwischen Anerkennung und Ausschluss. Bad Heilbronn: Klinkhardt.